Da wir von Patientenbesitzern immer wieder gebeten wurden mehr über das Thema Pferdezähne zu erzählen und das Thema oft noch ein stiefmütterlich behandelt wird, haben wir uns entschlossen zu diesemThema einen Vortrag auszuarbeiten.
Inhalt dieses Vortrags ist:
In diesem Seminar geht es in erster Linie um die Verdeutlichung der Biomechanik eines Pferdes und einem kurzen Einblick in die Anatomie der Tiere.
Das Seminar befasst sich mit der Klärung folgender Fragestellungen:
Die Einsatzmöglichkeiten der Massage sind vielfältig. Neben der Behandlung akuter Krankheitsgeschehen ist sie als Prophylaxe, bei chronischen Erkrankungen und vor allem auch bei nicht operablen Patienten sinnvoll einsetzbar. Gerade ältere und immobile Tiere leiden unter Abbauprozessen wie Arthrose und Verringerung der Muskelmasse. Verspannungen aufgrund schmerzbedingter Schonhaltung sind die Folge. Hier kann die regelmäßige Massage eine wichtige Unterstützung für die Bewältigung des Alltags sein. Bei einer Massage steht die Schmerzlinderung im Vordergrund. Verklebungen in Haut und Bindegewebe sowie Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur werden gelöst und eine Mehrdurchblutung angeregt. Das Ergebnis: Schmerzlinderung und somit (insbesondere bei regelmäßiger Durchführung) eine Steigerung des Wohlbefindens des Pferdes.
In meiner therapeutischen Arbeit ist die Beurteilung des Sattels ein Bestandteil der nicht außer Acht gelassen werden darf, denn nur wenn ein Sattel korrekt auf dem Pferderücken sitzt, kann sich das Pferd optimal entwickeln. Leider wird immer noch ein großes Geheimnis um dieses wichtige Thema gemacht und somit kursiert ein gefährliches Halbwissen in den Ställen. Um dem entgegen zu wirken, habe ich dieses Seminar ausgearbeitet. Es gibt allen Interessierten einen Einblick in die Welt der Sättel und deren Funktionsweise, des Weiteren lernen Sie einen Sattel nach physiotherapeutischen Gesichtspunkten zu beurteilen.
Die Frage: „Passt mein Sattel noch?“ stellen wir uns mindestens einmal im Jahr, nach diesem Seminar können Sie sich die Antwort darauf selber geben. Auch der nächste Termin beim Sattler wird entspannter werden, da Sie wissen worauf Sie bei ihrem Pferd achten müssen.
An zwei spannenden Lehrgangstagen erhaltet Ihr Einblicke in die ganzheitliche Hufbearbeitung. Ihr lernt die Anatomie und Funktion des Hufs kennen. Wir klären die Fragen, was einen gesunden Huf ausmacht und wie er bearbeitet werden muss, damit er leistungsfähig und belastbar ist. Im Praxisteil könnt Ihr nicht nur unserem Profi bei der Arbeit über die Schulter sehen, sondern unter fachkundiger Anleitung selbst Hufe bearbeiten.
Dozentin: Dorothea Böhnke
Organisation: Anne Petersdorf